Bielefelder JazzClub
Frühjahr 1980
Gründung des Bielefelder JazzClubss
- Der langjährige Wunsch, einen eigenen JazzClub zu gründen, wurde von 30 engagierten Gründungsmitgliedern umgesetzt.
- Erste eigene Räume an der Walter-Rathenau-Straße wurden bezogen.
- Es spielte jeden Freitag eine Live-Jazzband, und man traf sich an Clubabenden ohne Live-Musik.

September 1983
Umzug in die August-Bebel-Straße
- 120 Mitglieder hatte der JazzClub zu dieser Zeit.
- Heimische und überregional bekannte Gruppen waren zu dieser Zeit zu Gast.
- Für gute Stimmung und volles Haus sorgten Pete Allen, Gottfried Böttger, Roy Williams und viele andere.
1988
Leidvoller Auszug aus den Räumlichkeiten in der August-Bebel-Straße
- Neue Clubräume waren noch nicht in Sicht.
- Das gesamte Mobiliar und die Einrichtung wurden zwischengelagert und warteten auf ein neues Domizil.
1991
Umzug in die Beckhausstraße im Frühsommer ´91
- Eine ansehnliche Bühne und eine neue große Theke stehen bereit.
- Zur Eröffnung gab es eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Bielefeld und die Veranstaltung "Jazz in Concert" in der Oetkerhalle.
- Ein Eröffnungskonzert in der Beckhausstraße gab es anschließend.

... bis heute
Unterschiedliche Musik und neue Veranstaltungen
- Neben den Freitagskonzerten, wo etablierte nationale und internationale Bands und Künstler aus den Bereichen Jazz, Blues, Funk & Soul das Publikum begeistern, gibt es an verschiedenen Wochentagen weitere Veranstaltungsformen, wie die Bluesbörse, die smartStage und die Experimental Zone.
- Ein weihnachtlicher Jazz-Frühschoppen gehört seit Jahren ebenfalls zum festen Programm.