Scott Kinsey Group
Freitag, 07.03.25, 20:30 Uhr - Offenes Ende
Die SCOTT KINSEY GROUP wird Musik von Weather Report aufführen, darunter Stücke aus dem Album Talespinnin', das 2025 sein 50-jähriges Jubiläum feiert, sowie Material aus Sportin' Life, Black Market und vielen anderen.
Besetzung:
Scott Kinsey: Keyboards
Hadrien Feraud: Bass
Gergo Borlai: Schlagzeug
Patrick Bartley, Jr: Saxophon
Scott Kinsey
Eine Zusammenfassung der musikalischen Geschichte und Erfolge des Electric-Jazz-Keyboard-Meisters Scott Kinsey ist keine leichte Aufgabe, da es viel zu wissen gibt – aber das wird relativ schnell klar, wenn man sich mit seinem Gesamtwerk befasst. Als junger Absolvent des Berklee College of Music im Jahr 1991, der mit einem Bachelor-Abschluss in Klavierkunst ausgestattet war, nahm der gebürtige Michiganer fast sofort seinen Platz an der Spitze des elektrischen Jazz ein, wurde von der bahnbrechenden Fusion-Band Tribal Tech unter Vertrag genommen und bildete deren beständigste Besetzung. Während dieser Zeit begann Kinsey, eine umfangreiche Liste von Sideman-Credits anzuhäufen – darunter Aufnahmen, Live-Auftritte und Soundtrack-Arbeiten mit Künstlern wie Kurt Rosenwinkel, Matt Garrison, Jimmy Herring und Michael Landau – und entwickelte auch seine Fähigkeiten in den Bereichen Produktion und Mastering weiter. Darüber hinaus knüpfte Kinsey eine Reihe von Kontakten, die sich später in Form zukünftiger Projekte auszahlen und den Verlauf seiner Karriere dort verbessern sollten. Zu den wichtigsten zählt vielleicht Kinseys langjährige Freundschaft und Protektion der legendären Jazz-Ikone Joe Zawinul bis zum Tod des visionären Keyboarders im Jahr 2007. Ihre musikalische Beziehung entwickelte sich so weit, dass Scott 2002 mit der Produktion von Joes Album „Faces and Places“ betraut wurde. Scott ehrt seinen verstorbenen Freund weiterhin, indem er nicht nur Joes Werk mit der Zawinul Legacy Band (mit Joes Segen) ausführt, sondern auch auf diesem Vermächtnis aufbaut, indem er die richtungsweisende Grundlage seines Mentors erweitert – insbesondere in der Weiterentwicklung der Synthese und der konzeptuellen Improvisation.
Patrick Bartley, Jr
Patrick Bartley, Jr. ist ein für einen Grammy nominierter und preisgekrönter Saxophonist, Multiinstrumentalist und Komponist/Arrangeur, der vor allem für seine extreme Vielseitigkeit, seinen kraftvollen Klang und seine unverhohlene Seelenfülle in jedem Kontext bekannt ist. Patrick stammt ursprünglich aus Fort Lauderdale, Florida, und erlangt nun in New York City als aufstrebender Künstler Anerkennung. Er war vor allem in der Late Show mit Stephen Colbert als Mitglied von Jon Batiste and Stay Human zu sehen. Patrick ist bereits an weltbekannten Veranstaltungsorten wie dem STAPLES Center, dem Madison Square Garden und dem legendären Apollo Theater aufgetreten. Patrick trat in Fernseh- und anderen Medienformaten wie Good Morning America (ABC), The Talk (CBS), The Late Show with Stephen Colbert (CBS) auf und ist auf dem Soundtrack zu Cafe Society, einem Film von Woody Allen, zu hören. Patrick strebt danach, sein lebenslanges Studium der verschiedenen Arten, wie Melodie und Rhythmus Menschen auf einzigartige Weise beeinflussen und vereinen können, fortzusetzen. Dies ermutigt ihn, tief in die Fülle multikultureller Musik aus aller Welt einzutauchen und sich von ihr beeinflussen zu lassen.
Hadrien Feraud
Hadrien Feraud wurde im August 1984 in Paris geboren. Seine Eltern, beide Musiker, führten ihn schon früh an viele verschiedene Musikstile heran, darunter Rock 'n' Roll, Blues, Funk, New Wave, traditionelle Musik und Jazz. Nach kurzen Flirts mit Gitarre und Schlagzeug wurde er neugierig auf den Bass – und als er im Alter von 12 Jahren Jaco Pastorius mit Weather Report hörte, war sein Schicksal besiegelt. Während er sich seiner neuen Liebe widmete, entdeckte Hadrien auch andere Musiker wie Dominique Dipiazza, Victor Bailey, Christian McBride, Anthony Jackson, Matthew Garrison, Gary Willis, Richard Bona und andere. 2005 lud John McLaughlin Hadrien ein, auf zwei Tracks seines Albums Industrial Zen mitzuwirken. Hadrien Feraud erwarb sich schnell seinen Platz in der internationalen Bruderschaft der Bassvirtuosen!
Gergo Borlai
In seinem Heimatland Ungarn hat Gergo Borlai auf mehr als 300 Alben mitgewirkt und zwei Auszeichnungen für sein Lebenswerk, zwei „Goldene Schallplatten“, den Goldenen Drumstick und den Artisjus Lifetime Achievement Award erhalten. Gergo ist einer der aufregendsten aufstrebenden Schlagzeuger und hat mit seinen atemberaubenden Soli an Popularität gewonnen. Gergo ist auch ein gefragter Dozent in ganz Europa, den USA und Asien, wie z. B. am Musician Institute Hollywood, in Südkorea, Frankreich, Schweden, Polen, Südamerika, Spanien und Deutschland.